Welche Aussage(n) zu Sexualhormonen und Eisprung trifft/treffen zu?
das Progesteron ist ein Hormon, welches bei der Frau im Gelbkörper und in der Plazenta gebildet wird
nach der Ovulation (Eisprung) kommt es zu einer kurzfristigen (1-2 Tage) Erhöhung des Progesteronspiegels
bereits einen Tag vor der Ovulation steigt die Basaltemperatur um mind. 1°C an
Östrogene werden vor allem in der zweiten Zyklushälfte sezerniert
Progesteron wird größtenteils in der zweiten Zyklushälfte sezerniert
Welche Aussage(n) zum Parkinson-Syndrom trifft/treffen zu?
eine der häufigsten neurologischen Erkran
kungen des höheren Lebensalters ist das Parkinson-Syndrom
Ursache ist in erster Linie eine Störung im Aldosteron und Reninstoffwechsel
es handelt sich um eine rein körperliche Erkrankung ohne jede Beeinträchtigung der intellektuellen Fähigkeiten
Leitsymptom ist ein grobschlägiger Ruhetremor der willkürlich unterbunden werden kann
Krankengymnastik ist bei M. Parkinson wegen zu erwartender Verschlimmerung der Symptomatik nicht anzuwenden (kontraindiziert)
Welche Aussage(n) führt/führen zu einer Aktivitätssteigerung des sympathischen Nervensystems?
Erweiterung der Bronchien
gesteigerten Bewegung und Tätigkeit des Magen•Darm Traktes
Bradykardie
Verengung der Pupillen
Blutdruckabfall
Welche Aussage(n) zu Vitaminen und Vitaminmangel trifft/treffen zu?
Vitamin B12-Mangel ist i.d.R. die Folge einer Nierenerkrankung
Vitamin C gehört zur Gruppe der fettlöslichen Vitamine
Vitamin B-Mangel kann Skorbut auslösen
Vitamin B12-Mangel kann zu neurologischen Symptomen führen
Vitamin K-Mangel kann zu Gerinnungsstörungen führen
Eine 26-jährige Patientin hat folgende Symptome: Erschöpfung, Unruhe, Schlafstörungen, Nervosität, Reizbarkeit, stark schwitzen, zittern und vermehrtem Haarausfall und Durchfällen. Welche Diagnose trifft am ehesten zu?
Morbus Addison
neu aufgetretener Diabetes mellitus
Alkoholkrankheit
schizophrene Psychose
Hyperthyreose
Welche Aussage(n) trifft/treffen als Hinweise auf eine intrakranielle Druckerhöhung zu?
schwallartiges Erbrechen
Peroneuslähmung
Sehen von Doppelbildern
psychische Veränderungen, z. B. Aggressivität
Tremor der Hände
Welche Aussage(n) zur Untersuchung des Knies trifft/treffen zu?
eine Stabilitätsprüfung der Bänder erfolgt richtigerweise am stehenden Patienten
die sog. tanzende Patella ist ein Hinweis auf einen Kniegelenkserguss
beim Kind bis 15 Jahre sind O-Beine (Genua vara) physiologisch
bei einer Kreuzbandschädigung kommt es zum das Schubladenphänomen
Steinmann-Zeichen geben Hinweise auf mögliche Meniskusschäden
Welche Aussage(n) zur Herzauskultation trifft/treffen zu?
bei einer Aortenstenose ist eine Fortleitung des Geräusches in die Karotiden möglich
eine Spaltung des 2. Herztones ist stets pathologisch
Akzidentelle (zufällig vorkommende) Geräusche sind stets systolisch und ohne Fortleitung
ein funktionelles Herzgeräusch kann bei Fieber auftreten
die Lautstärke des Herzgeräusches ist ein Maß für die Schwere einer Herzerkrankung