Heilpraktiker Pruefungsfragen zur Heilpraktikerpruefung 1
Heilpraktiker Pruefungsfragen zur Heilpraktikerpruefung vom Maerz 2009 – Teil 1
Welche Aussage(n) trifft/treffen auf die Suizidalität zu?
bei depressiven Patienten sollte man Fragen nach Suizidgedanken vermeiden, weil sich damit das Suizidrisiko erhöht
Menschen mit einer Suchtsymptomatik sind häufiger als gesunde Menschen suizidgefährdet
ein postives Zeichen ist, wenn suizidale Patienten nach großer Verzweiflung plötzlich ruhig und gelöst wirken, diese Zeichen sprechen für eine geringe Suizidgefahr
wenige Patienten mit Suizidgedanken kündigen den geplante Suizidhandlungen bei den Freunden an
die Todesrate durch einen Suizid ist höher als durch Verkehrunfälle in Deutschland
Welche Erkrankung(en) kann/können Ursache einer Perikarditis sein?
rheumatisches Fieber
Herzinfarkt
Viruserkrankungen
fortgeschrittene Niereninsuffizienz
Tumorerkrankungen
Welche Aussage(n) zu akut auftretenden neurologischen Erkrankungen trifft/treffen zu?
durch eine Durchblutungsstörung der rechten Hirnhälfte kommt es plötzlich zu einer Schwäche der rechten Handmuskelatur
eine Subarachnoidalblutung ist ein typisches Krankheitbild nach einer Kopfverletzung
typisch bei einem Apoplex sind bei Beginn akute auftretende Kopfschmerzen
Menschen mit Schlafentzug können zerebraler Krampfanfälle erleiden
typisch bei einer Subarachnoidalblutung sind bei Beginn akute auftretende starke Kopfschmerzen
Welche Ratschläge würden Sie einem Patienten mit einer ausgeprägten Varikosis an beiden Beinen geben?
er soll täglich laufen oder in Ruhe die Beine hochlegen
er soll täglich stehen und sitzen, am besten mit Übereinanderschlagen der Beine
er soll 2-3 mal pro Woche Saunagänge und warme Vollbäder verabreicht bekommen
er soll täglich Wechselduschen und Wassertreten verabreicht bekommen
er soll nur im Winter Kompressionsstrümpfe tragen
Welche Aussage(n) zur pathologischen Blutungsneigung (hämorrhagische Diathese) trifft/treffen zu?
Petechien kommen hauptsächlich bei Thrombozytenmangel vor
bei Gelenkeinblutungen (Hämarthros) sollte man an einen Mangel an Gerinnungsfaktoren oder an eine Funktionsstörung denken
durch einen erniedrigten Quick-Wert (Thromboplastinzeit) kommt es zu einer Purpura senilis (kleinflächige Hauteinblutungen bei älteren Menschen)
bei geringen Thrombozytenzahlen treten besonders ausgedehnte Hämatome auf
Ursache einer Synthesestörung der Gerinnungsfaktoren ist u.a. eine schwere Lebererkrankungen
Welche Aussage(n) zur Perkussion und Klopfschallqualitäten trifft/treffen zu?
typisch für einen Pleuraerguss ist ein gedämpter Klopfschall
typisch für einen Pneumothorax ist ein gedämpfter Klopfschall
typisch für eine Lungenfibrose ist ein hypersonorer Klopfschall
Normalbefund ist ein sonorer Klopfschall
typisch für gasgefüllte Darmschlingen ist ein tympanitischer Klopfschall
Ein 75-jähriger Patient hat folgende Symptome: seit längerer Zeit bestehenden Obstipationsbeschwerden, seit 2 Tagen spontane starke Schmerzen im linken Unterbauch, leichtes Fieber um 38°C und Übelkeit.
Welche Erkrankung trifft am ehesten auf die Symptomatik?
akute Appendizitis
akute Divertikulitis
Kolonkarzinom
Morbus Crohn
akute Gastritis
Welche Aussage(n) ist/sind typische(s) Symptom(e) eines Cushing-Syndroms?
Muskelschwäche
arterielle Hypotonie
Wachstumsbeschleunigung bei Kindern
Gesichtsblässe
Untergewicht
Welche Aussage(n) zur Maldescensus testis (Hodenhochstand) trifft/treffen zu?
Maldescenus tetis ist eine seltene Erkrankung des weiblichen Neugeborenen
Maldescenus tetis hat keine Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit
Maldescenus tetis ist die Folge einer unzureichenden Wanderung der Hoden in den Hodensack
i> Maldescenus tetis führt zu einem erhöhten Entartungsrisiko des Hodens
Maldescenus tetis wird bei Vorliegen eines Gleithodens im Neugeborenenalter durch Entfernung der Hoden therapiert
Ein bisher gesunder 1O- jähriger Junge hat nach dem Fußball spielen folgende Symptome: plötzlich heftige Schmerzen in der rechten Brustseite, Husten und wird leicht zyanotisch, kein Fieber.
Welche Erkrankung trifft am ehesten auf die Symptomatik?
Fremdkörperaspiration
Lungenödem
akuten Asthmaanfall
eingeklemmte Hiatushernie
Spontanpneumothorax
Welche Aussage(n) zur Prostatahyperplasie trifft/treffen zu?
Prostatahyperplasie ist eine gutartige Drüsengewebevermehrung
Prostatahyperplasie führt zu einer Miktionsdauerverkürzung
Prostatahyperplasie kann von einem Prostatakarzinom durch den Tastbefund sicher unterschieden werden
Prostatahyperplasie kann zu Inkontinenz bei chronischer Harnretention (Harnverhaltung) führen
Prostatahyperplasie wird ausschließlich operativ therapiert
Sie vermuten bei einem Ihrer Patienten einen fortgeschrittenen Darmtumor. Welche Laborwerte/Blutbildwerte erhärten den Verdacht auf einen fortgeschrittenen Darmtumor?
Thrombozyten 230.000/µl
MCV 105 fl
Hämoglobin 9,6 g/dl
Leukozyten 5400/µl
MCV 78 fl
Welche Aussage(n) zum Lungenödem trifft/treffen zu?
typische Symptome sind Atemnot, Husten und schaumiger Auswurf
ein Myokardinfarkt kann Auslöser eines Lungenödems sein
ein hohes Risiko für ein Lungenödem ist eine Hypovolämie
zu einer Erhöhung der Gefäßpermeabilität in der Lunge können bakterielle oder virale Infektionen die Ursache sein
Hochstellung des Oberkörpers und Tieflagerung der Beine ist eine günstigste Lagerung für einen Lungenödempatienten
Welche Aussage(n) zur Demenz trifft/treffen zu?
Symptome der Demenz vom Alzheimer Typ ist ein akuter Beginn eines amnestischen Syndroms
Ursache der vaskulären Demenz ist häufig mit einem Bluthochdruck kombiniert
AIDS Patienten können im späteren Verlauf eine Demenz beobachtet werden
die Alzheimer-Krankheit ist mit einer gezielten medikamentösen Therapie heilbar
bildgebende Verfahren (z.B. kraniale Computertomographie) spielen bei der Diagnose von Demenzerkrankungen keine Rolle
Organic Wine
Do you ever worry about what additives, preservatives and pesticides are in your food? What about the effect on the environment of the manufacturing process?
When you make your own wine you don’t need to worry! Every ingredient has been put in the wine personally so you know exactly what you’re putting in to your body.
Whether you are using fruit you have grown yourself (or been given) or you’ve been able to source locally grown organic beauties – you can now make your own organic wine at fraction of the cost of store-bought organic wine.
You can also buy organic sugar fair trade sugar from the makewine.co.nz shop. This sugar has been sustainably and ethically sourced.
Sulphite (Sulfite) Free Wine
It is impossible to make a sulfite-free wine, because wine yeast produces sulfur dioxide (SO2) during the fermentation process. However, you can reduce and control the amount of sulphites in your wine by how much / whether you use metabisulphite in your home winemaking.
It is true that metabisulphite is an effective and safe method of sterilising both your must and equipment, but if you don’t mind taking a little bit of risk you can make wine without it. Using boiling water to sterlise your equipment and must, whilst a bit more risky in terms of your wine getting an infection, may be a worthwhile trade-off in your opinion especially if you have a sensitivity to sulphites. You can also choose to rinse your equipment that has been sterlised with metabisulphite with cooled boiled water to reduce the amount of sulphites you are adding to your wine. Also, if you are planning on drinking your wine young, the alcohol in the wine will act as a preservative, negating the need to add metabisulphite throughout the winemaking process as a preservative.
Some people use chlorine bleach to sterlise their equipment rather than metabisulphite. Also some homebrew stores sell a pink powder as a sanitiser which is a chlorinated product. This is NOT recommended. Chlorine is quite a dangerous product to have around wine. With improper use and insufficient rinsing chlorine residue may get into the wine. If it does, it could easily be converted to trichloroanisole (TCA) the major chemical found in cork taint (mustiness). For this reason, chlorine is almost never used in wineries.
January 19th, 2020 at 12:25 pm
Organic Wine
Do you ever worry about what additives, preservatives and pesticides are in your food? What about the effect on the environment of the manufacturing process?
When you make your own wine you don’t need to worry! Every ingredient has been put in the wine personally so you know exactly what you’re putting in to your body.
Whether you are using fruit you have grown yourself (or been given) or you’ve been able to source locally grown organic beauties – you can now make your own organic wine at fraction of the cost of store-bought organic wine.
You can also buy organic sugar fair trade sugar from the makewine.co.nz shop. This sugar has been sustainably and ethically sourced.
Sulphite (Sulfite) Free Wine
It is impossible to make a sulfite-free wine, because wine yeast produces sulfur dioxide (SO2) during the fermentation process. However, you can reduce and control the amount of sulphites in your wine by how much / whether you use metabisulphite in your home winemaking.
It is true that metabisulphite is an effective and safe method of sterilising both your must and equipment, but if you don’t mind taking a little bit of risk you can make wine without it. Using boiling water to sterlise your equipment and must, whilst a bit more risky in terms of your wine getting an infection, may be a worthwhile trade-off in your opinion especially if you have a sensitivity to sulphites. You can also choose to rinse your equipment that has been sterlised with metabisulphite with cooled boiled water to reduce the amount of sulphites you are adding to your wine. Also, if you are planning on drinking your wine young, the alcohol in the wine will act as a preservative, negating the need to add metabisulphite throughout the winemaking process as a preservative.
Some people use chlorine bleach to sterlise their equipment rather than metabisulphite. Also some homebrew stores sell a pink powder as a sanitiser which is a chlorinated product. This is NOT recommended. Chlorine is quite a dangerous product to have around wine. With improper use and insufficient rinsing chlorine residue may get into the wine. If it does, it could easily be converted to trichloroanisole (TCA) the major chemical found in cork taint (mustiness). For this reason, chlorine is almost never used in wineries.