Heilpraktiker Pruefungsfragen zur Heilpraktikerpruefung 2
Heilpraktiker Pruefungsfragen zur Heilpraktikerpruefung – Teil 2
Welche Aussage(n) zu Lähmungen trifft/treffen zu?
abgeschwächten Muskeleigenreflexen und nachweisbaren pathologischen Reflexen (z.B. Babinski-Reflex) findet man bei zentrale Lähmungen (Schädigung im Zentralnervensystem)
abgeschwächten Muskeleigenreflexen und nachweisbaren pathologischen Reflexen (z.B. Babinski-Reflex) findet man bei periphere Lähmungen (Schädigung des peripheren Nerven)
gesteigerten Muskeleigenreflexen und nachweisbaren pathologischen Reflexen (z.B. Babinski-Reflex) findet man bei zentralen Lähmungen (Schädigung im Zentralnervensystem)
gesteigerten Muskeleigenreflexen, pathologische Reflexe (z.B. Babinski-Reflex) sind nicht nachweisbar bei peripheren Lähmungen (Schädigung des peripheren Nerven)
abgeschwächten Muskeleigenreflexen, pathologische Reflexe (z.B. Babinski-Reflex) sind nicht nachweisbar bei zentralen Lähmungen (Schädigung im Zentralnervensystem)
Welche Aussage(n) zur Tuberkulose trifft/treffen zu?
grobblasige Rasselgeräusche sind typisch bei einer Lungentuberkulose
eine Tuberkulose kann bei fehlenden bakteriologischem Nachweis von Tuberkulosebakterien ausgeschlossen werden
eine Tuberkulosebehandlung erstreckt sich in der Regel über maximal 6 bis 8 Wochen mit gezielten Medikamenten
Hauptbetroffene der Tuberkulose-lnzidenzen (Erkrankungshäufigkeiten) findet man unter bei der deutschen Bevölkerung in der Altersgruppe der 0 bis 6 Jahren
Symptome einer Tuberkulose können Gewichtsabnahme, Appetitlosigkeit und nächtliches Schwitzen sein
Ein Alkoholiker kommt aus dem Krankenhaus nach einer komplikationslosen Appendektomie und hat folgende Symptome: Halluzinationen, er spricht von kleinen beweglichen Insekten. Sie diagnostizieren ein Alkoholdelir.
Welche Aussage(n) kann/können als weitere Symptom(e) auftreten?
Bradykardie
epileptische Anfälle
agitierte Psychomotorik
Obstipation
Schlafstörungen
Eine 72-jährige Patientin hat folgende Symptome: Appetitlosigkeit mit Gewichtsverlust, bohrenden Rückenschmerzen, Gelbverfärbung der Haut und Skleren. Welche Aussage(n) trifft/treffen zu?
akute Hepatitis A
Pankreaskarzinom
chronische Gastritis
Leberzirrhose
Bandscheibenvorfall
Welche Aussage(n) kann/können eine Amnesie verursachen?
Commotio cerebri
schweren psychosozialen Traumatisierung
epileptischen Anfalls
Intoxikation
akuten Hörsturzes
Welche Aussage(n) zur Untersuchung der Wirbelsäule trifft/treffen zu?
Rippenbuckelbildung bei Rumpfbeuge ist ein Hinweis auf eine Skoliose
Schober-Test dient zur Bestimmung der Beweglichkeit der Halswirbelsäule
Ott- Zeichen dient zur Prüfung der Beweglichkeit der Lendenwirbeisäule
Finger-Boden-Abstand (FBA) von 20 cm spricht für eine gut bewegliche Wirbelsäule
Schober-und Ott-Zeichen wird am liegenden Patienten geprüft
Welche(s) Merkmal(e) spricht/sprechen am ehesten für eine Typ II Diabetes mellitus Erkrankung?
der Diabetes mellitus Typ II beginnt langsam
der Diabetes mellitus Typ II ist ein absoluter Insulinmangel
der Diabetes mellitus Typ II hat weniger als 15% der B-Zellen
der Diabetes mellitus Typ II ist Insulinresistenz
der Diabetes mellitus Typ II hat eine starke Neigung zu Ketoazidose
Welche Aussage(n) zu Thrombozyten trifft zu?
Thrombozyten besitzen einen Zellkern mit einfachem Chromosomensatz
Thrombozyten haben eine Lebensdauer von 2 bis 3 Monaten
Thrombozyten werden hauptsächlich in der Leber abgebaut
Thrombozyten werden im Knochenmark gebildet
Thrombozyten sind bei einer Erhöhung im Blut oft erster Hinweis auf eine Lungenerkrankung
Welche Aussage(n) zu auslösende Faktoren eines Karpaltunnelsyndroms trifft/treffen zu?
Schwangerschaft
Luxation des Handgelenks
Diabetes mellitus
Alkoholmissbrauch
Polyarthritis
Welche Aussage(n) zu typischen Zeichen eines akuten Glaukomanfalles trifft/treffen zu?
nicht eingeschränktes Sehvermögen
weite, reaktionslose (lichtstarre) Pupillen
weicher Augapfel
stark gerötetes Auge
stärkste Schmerzen im Auge mit dumpfer Ausstrahlung
Welche Aussage(n) zu Multiplen Sklerose trifft/treffen zu?
zentrale Paresen, Sensibilitäts- und Koordinationsstörungen sind Symptome einer Multiplen Sklerose
Multiple Sklerose hat häufig einen schubförmigen Verlauf
Multiple Sklerose beginnt meist nach dem 60. Lebensjahr
Multiple Sklerose hat keine psychischen Symptome
Multiple Sklerose ist eine Hirnnervenschädigung, besonders der Nervus opticus ist betroffen
Ein 65-jähriger Landwirt hat folgende Symptome: an der linken Schläfe seit Monaten eine Hautveränderung die sich ausbreitet, glasiges hautfarbenes Knötchen mit perlschnurartigem Randwall und Teleangiektasien. Welche Aussage(n) trifft/treffen am ehesten zu?
Hämangiom
Psoriasis vulgaris
malignes Melanom
Erysipel
Basaliom
Welche Aussage(n) zu Erregungsbildung und Erregungsleitung des Herzens trifft/treffen zu?
bei einem Herzinfarkt kann es zu bradykarden Herzrhythmusstörungen kommen
die Taktgebung für den Herzmuskel erfolgt vom zentralen Nervensystem
unmittelbar nach einer Herzaktion ist der Herzmuskel normalerweise für eine gewisse Zeit unerregbar (Refraktärzeit)
normalerweise gehen alle Erregungen für eine rhythmische Herzkontraktion vom Sinusknoten aus
der Sinusknoten befindet sich an der Herzspitze im Epikard
Welche Aussage(n) zu stark erhöhten Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit trifft/treffen zu?
Eisenmangelanämie
Polymyalgia rheumatica
Angina pectoris Anfall
Polyzythämie
Plasmazytom
Welche Aussage(n) zu Candida-Infektion trifft/treffen zu?
Cardidose (Soor) wird durch Schimmelpilze verursacht
Candica-Pilze finden sich in geringer Konzentration bei einem Teil der gesunden Bevölkerung im Stuhl
Candidose manifestiert sich nur an der Haut
Candida-Infektion kommen bei Säuglingen nicht vor
Candida-lnfektion findet man häufiger bei Patienten mit Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes mellitus)
Welche Aussage(n) als Ursachen von Ohrgeräuschen (Tinnitus aurium) kann/können zutreffen?
Anämie
Otosklerose
Hypotonie
Hypertonie
Hirntumor
Welche Aussage(n) zu Wirbelsäulenerkrankungen trifft/treffen zu?
Bandscheibenvorfälle sind eine Erkrankung des hohen Lebensalters (> 65 Jahre)
Schädigung im Lendenwirbelbereich führen zu einem Ausfall des Patellarsehnenreflexes
ein positives Lasegue-Zeichen ist beweisend für einen Bandscheibenvorfall
asymptomatischer Bandscheibenvorfall sollte frühestmöglich operiert werden
Blasen-und Mastdarmstörungen können bei einem Cauda-Syndrom vorkommen